Workshop. Potsdam, 27.-28.06.2024

ELEMENTARE MEDIEN

Organisator:innen:
Prof. Dr. Birgit Schneider & Dr. Maximilian Hepach von Weather Reports (Universität Potsdam)

Keynote:
»The Pacific Ocean: Notes Toward a Media History«
Prof. Dr. John Durham Peters (Yale University)
Anmeldung über Zoom / Registration via Zoom



Abstract

Elementare Medien, so der Ausgangspunkt dieses Workshops, vermitteln bestimmte Zugänge zur Welt und sind darin ähnlich unhintergehbar wie, nach Kant, die reinen Anschauungsformen Raum und Zeit. Reflektiert man auf die Gegebenheitsweisen unserer Erfahrung und blickt dabei nicht auf was in der Erfahrung vorliegt, sondern wie wir etwas erfahren, kommt man unweigerlich zu dem Schluss: kein Medium ist nie. Jede Erfahrung ist elementar vermittelt.

Diese Überlegung schließt an verschiedene Autor:innen an, die dazu auffordern, Umwelten als Medien zu denken. In John Durham Peters Arbeit The Marvelous Clouds (2015) und Nicole Starosielskis Artikel »The Elements of Media Studies« (2019) wird diese Forderung am programmatischsten ausbuchstabiert. Auf diese antwortend plädiert Melody Jue in Wild Blue Media (2020) für eine Milieu-spezifische Analyse: Man müsse nicht nur darauf achten, wie bestimmte elementare Medien (Luft, Wasser) Erfahrung vermitteln, sondern auch, wie sich diese Vermittlung in Sprache einschreibt. Taucht man, Jue folgend, medienwissenschaftliche Begriffe wie ›interface‹, ›inscription‹ oder ›database‹ unter Wasser, treten unsere »terrestrischen Vorurteile« an die Oberfläche.

Damit ist bereits eine zentrale Schwierigkeit der Beschäftigung mit elementaren Medien angezeigt: Man schaut in der Regel durch sie hindurch. Elementare Medien bleiben meist unscheinbar.

Vom 27. bis 28. Juni 2024 laden wir zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit dieser Schwierigkeit ein. Auf Grundlage der Vorstellung des je eigenen Forschungsprojekts bzw. -ansatzes wollen wir einen Gesprächsraum für deutschsprachige Forschung zu elementaren Medien eröffnen. Am 27. bietet eine virtuelle Keynote von John Durham Peters die Gelegenheit zur weiteren Diskussion.

Literatur

Programm


Zeit Person Titel
27.06.
13:00 Birgit Schneider, Maximilian Hepach Einführung ins Thema elementare Medien
Moderation: Alexander Schindler
13:30 Florian Leitner Bilder absoluter Bewegung: Die Lavalampe als medienästhetisches Paradigma
Images of Absolute Movement: The Lava Lamp as a Paradigm of Media Aesthetics
14:30 Johanna Kirschbauer Schleim. Potenziale einer non-binären Denkfigur
Slime. Potentials of a non-binary figure of thought
15:30 Léa Perraudin Elementare Ekstasen. Begegnungen im trüben Spiegel von Anthroooze
Elemental Ecstasies. Encountering the Muddy Mirror of Anthroooze
Moderation: Maximilan Hepach
17:30 John D. Peters The Pacific Ocean: Notes Toward a Media History
Covering almost a third of the earth’s surface area, and almost half of its water surface, the Pacific Ocean’s coming-to-be as a thing is a key event in the history of the modern world.  In this lecture I seek to understand some of the media that have constituted it as a coherent object over the past five centuries. How the Pacific was compiled and synchronized is a case showing how more general earth knowledge been produced. Anmeldung über Zoom / Registration via Zoom
19:00 Abendessen
28.06.
Moderation: Antje Pfannkuchen
09:30 Dominik Schrey Die Kryopolitik sensibler Oberflächen. Albedo als medientheoretisches Konzept
The cyropolitics of sensitive surfaces. Albedo as a media theoretical concept
10:30 Birgit Althans Gegen den Wind? Konfligierende Narrative zwischen erfahrbarem Element und globaler Ressource
11:30 Lisa Cronjäger Öko-Technologien und Eco-Mediation? Perspektiven aus der Sozialökologie
Ecotechnologies and Ecomediation? Perspectives from Social Ecology
12:30 Mittagspause
Moderation: Anja Breljak
14:00 Mirjam Lewandowsky Was tun Winde? Elementare Medien und Affektforschung
What do winds do? Elementary media and affect studies
15:00 Benedikt Kuhn Kritik elementarer Ästhetik. Zu Bernard Stieglers Kant-Lektüre
Critique of Elemental Aesthetics. On Bernard Stiegler’s Reading of Kant
Moderation: Birgit Schneider
16:30 Abschlussdiskussion, Ergebnisse
17:30 Ende

Wo

ZeM (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften)
Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Teilnahme

Um Anmeldung bei der Teilnahme in Präsenz (als Gast) wird gebeten: hepach@uni-potsdam.de